9. November 2021
Stellungnahme zum E-Mail-Versand der Impfdaten
Die Stiftung meineimpfungen ist sehr froh, der Mehrheit der Nutzerinnen und Nutzern der Plattform meineimpfungen.ch ihre Impfdaten doch noch zur Verfügung stellen zu können.
Seit letztem Freitag erhalten alle Personen mit einer hinterlegten E-Mail-Adresse ihre Impfdaten per E-Mail zugestellt.
Folgende Gründe haben die Stiftung zu diesem Schritt veranlasst:
- Bei der Einstellung ihrer operativen Tätigkeit Ende August hatte die Stiftung gegenüber den Behörden mehrere Lösungsvorschläge zur Datenrückgabe skizziert.
- Weder das Bundesamt für Gesundheit (BAG) noch der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) waren bereit, die Stiftung direkt zu unterstützen.
- Das BAG hatte bis vor wenigen Tagen keinerlei Interesse gezeigt, sich in dieser Angelegenheit zu engagieren, sondern im Gegenteil über Monate hinweg entsprechende Anträge der Stiftung ignoriert. Die Stiftung wartete vergeblich auf eine Lösung vom BAG.
- Im Oktober beschloss die Stiftung, angesichts des bevorstehenden Konkurses und der damit verbundenen Handlungsunfähigkeit, im Interesse der Nutzerinnen und Nutzer der Plattform meineimpfungen.ch selbst aktiv zu werden.
- Die Stiftung hat deshalb einen Gönner gesucht und gefunden, der den Datenversand finanziell unterstützt.
Die von der Stiftung gewählte Lösung entspricht den Empfehlungen gemäss Schlussbericht des EDÖB vom 31. August 2021. Wie vom EDÖB gewünscht, werden die Nutzerinnen und Nutzer darauf hingewiesen, dass die Stiftung die Integrität und Richtigkeit der Daten nicht aktiv nachweisen kann. Sie fordert die betroffenen Personen deshalb auf, die Daten zu prüfen und damit zu plausibilisieren.
Der E-Mail-Versand steht im Einklang mit dem schweizerische Datenschutzrecht. Dieses verlangt eine angemessene Datensicherheit, wobei die verschiedenen Interessen gegeneinander abgewogen werden müssen. Die Stiftung ist der Ansicht, dass bei dieser Interessenabwägung und mit Blick auf die Verhältnismässigkeit der E-Mail-Versand datenschutzkonform durchgeführt wird.
Zahlreiche positive Rückmeldungen zeigen, dass die Zustellung der Impfdaten per E-Mail von der Mehrheit der Nutzerinnen und Nutzer geschätzt wird.
Entgegen anders lautenden Behauptungen
- hat die Stiftung nie ein konkretes Unterstützungsangebot des BAG erhalten
- haben keine Diskussionen zwischen dem BAG und der Stiftung stattgefunden
- hat das BAG zahlreiche Anfragen der Stiftung unbeantwortet gelassen
- ist die Stiftung nie über eine beim BAG vorhandene, bis Ende Jahr umsetzbare Lösung informiert worden
Erst am 28. Oktober hat sich das BAG mit Terminvorschlägen für eine erste Besprechung bei der Stiftung gemeldet – zu spät im Hinblick auf die Liquidation der Stiftung.
5. November 2021
Sehr geehrte Damen und Herren
Die Stiftung meineimpfungen freut sich sehr, der grossen Mehrheit der Nutzerinnen und Nutzern ihre bei meineimpfungen.ch gespeicherten Daten doch noch zur Verfügung stellen zu können. Wir haben die seit Frühling beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) beantragte finanzielle Unterstützung für die Rückgabe der Daten nicht erhalten. Ein anonymer Spender ermöglicht es uns jedoch, den Nutzern ihre Daten zukommen zu lassen.
Die offenen Fragen wurden mit dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) und der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht geklärt.
Personen mit einer gültigen hinterlegten E-Mail-Adresse haben – oder werden in Kürze – die folgenden Dokumente erhalten:
- ihren Impfausweis mit den von einer Fachperson überprüften Impfungen
- die Liste aller eingetragenen Impfungen, ob von einer Fachperson überprüft oder nicht
- eine XML-Datei mit all ihren auf meineimpfungen.ch gespeicherten Informationen
Die XML-Datei bietet den Vorteil, dass sie von anderen bestehenden Programmen (z.B. der Experten-Software viavac) oder von zukünftigen elektronischen Impfausweisen oder Patientendossiers gelesen werden kann, so dass eine erneute manuelle Eingabe der Impfungen nicht nötig sein wird.
Wichtig:
- Aufgrund der grossen Anzahl der Empfänger ist es möglich, dass einige E-Mails im Spam-Ordner landen. Wir bitten alle, die auf ihre Daten warten, auf ein Mail von distribution@meineimpfungen.ch zu achten.
- Da wir die Datenintegrität nicht aktiv nachweisen können, bitten wir die Nutzerinnen und Nutzer zu prüfen, ob die zugestellten Daten dem entsprechen, was sie erwarten und im Zweifelsfall ihre Ärztin oder ihren Arzt zu kontaktieren.
- Es ist möglich, dass einzelne Dossiers z.B. desselben Kontos oder einer Familie zu verschiedenen Zeitpunkten versendet werden.
Da sich unsere Stiftung in Liquidation befindet, sind wir leider nicht mehr in der Lage, Fragen oder Mitteilungen zu beantworten oder Auskunfts- und Löschbegehren zu bearbeiten. Wir warten auf eine Antwort der Behörden, was mit den Daten geschehen soll.
Wir bedauern sehr, Ihnen keinen online zugänglichen Impfausweis mehr anbieten zu können. Wir sind aber erleichtert, dass wir der Mehrheit der Nutzerinnen und Nutzern alle ihre bei meineimpfungen.ch gespeicherten Daten doch noch zur Verfügung stellen können – daran haben wir seit April 2021 unermüdlich gearbeitet. Herzlichen Dank an alle, die uns auf diesem Weg unterstützt haben.
Stiftung meineimpfungen (in Liquidation)
13. September 2021
Die Stiftung meineimpfungen hat den Behörden bereits Mitte Juni vier Lösungen vorgeschlagen, um den Benutzern von meineimpfungen.ch ihre Daten zurückzugeben. Seitdem wartet sie auf eine Entscheidung, die vor allem eine finanzielle Unterstützung beinhaltet, entweder an die Stiftung oder an ein IT-Unternehmen, das den Nutzern ihre Daten zurückgeben kann.
Bitte beachten Sie, dass individuelle Auskunfts- und Löschbegehren, wie bereits angekündigt, aufgrund der Liquidation der Stiftung derzeit leider nicht bearbeitet werden können.Wir möchten Sie daher bitten, auf Zuschriften an die Stiftung meineimpfungen zu verzichten.
Hinweis für Nutzerinnen und Nutzer, welche die myViavac-App auf ihr Smartphone heruntergeladen und genutzt haben: Sie können die beim letzten Einloggen automatisch gespeicherten Daten abrufen. Das Vorgehen ist einfach:
1. myViavac auf dem Smartphone öffnen, Login und Passwort eingeben (identisch wie bei meineimpfungen.ch);
2. Wenn «Netzwerk-Fehler. Offline gehen?» erscheint, den Offline-Modus akzeptieren («Ja»);
3. Den gewünschten Ordner auswählen, wenn das Konto mehrere Ordner enthält (Familie);
4. Auf «Meine Impfungen» und dann oben rechts auf «Ausweis» klicken, um alle Impfungen abzurufen, die am Tag der letzten Verbindung mit myViavac in meineimpfungen gespeichert waren.
Wir arbeiten weiterhin mit den Behörden zusammen und hoffen, Ihnen bald die von Ihnen allen erwarteten Informationen über die Wiederherstellung des Datenzugangs geben zu können...
24. August 2021
Seit Mitte Mai klar wurde, dass die Plattform meineimpfungen.ch in ihrer bisherigen
Form und mit den bisherigen Funktionalitäten nicht wieder in Betrieb genommen werden kann,
hat die Stiftung meineimpfungen alles darangesetzt, allen Nutzerinnen und Nutzern ihre Impfdaten
wieder zugänglich zu machen.
Die Stiftung hat in den vergangenen Monaten von ihren Partnern zur Bewältigung der
Krise grosszügige Unterstützung erhalten. Sie hat mit Hochdruck daran gearbeitet, möglichst
viele Auskunftsbegehren der Nutzerinnen und Nutzer zu erfüllen. Leider war es trotz Anträgen
bei weiteren möglichen Unterstützern und Behörden nicht möglich, die für den weiteren Betrieb
erforderlichen Mittel zu generieren.
Da die finanzielle Situation eine Fortführung des Stiftungszweckes nicht mehr erlaubt, sieht
sich der Stiftungsrat gezwungen, bei der Stiftungsaufsicht die Liquidation der Stiftung zu
beantragen. Daher musste die operative Tätigkeit in Zusammenhang mit der Plattform
meineimpfungen.ch eingestellt werden. Dies bedeutet, dass sämtliche Daten einschliesslich
sämtlicher Nutzerdaten der Plattform meineimpfungen.ch sicher aufbewahrt, darüber hinaus aber
nicht mehr bearbeitet werden. Die aktuell noch offenen Auskunfts- und Löschbegehren können
leider nicht mehr beantwortet werden, was die Stiftung zutiefst bedauert.
Was mit den Daten passiert, muss in Konsultation mit der Stiftungsaufsicht, dem Bundesamt für
Gesundheit (BAG) und dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB)
geklärt werden. Die Stiftung bemüht sich auch im Rahmen der Liquidation um eine Lösung, die den
Nutzerinnen und Nutzern den Zugang zu ihren Daten wieder ermöglicht. Sollte sich keine solche
Lösung finden, werden die Daten auf absehbare Zeit – allenfalls dauerhaft – unzugänglich bleiben.
Die Stiftung meineimpfung bedauert sehr, dass sie der Bevölkerung keinen
kostenlosen elektronischen Impfausweis mehr anbieten kann. Sie hofft, dass die
Mehrheit der meineimpfungen-Nutzerinnen und -Nutzer ihre Daten aufbewahrt hat
und dass die Impfnachweise zusätzlich in der Dokumentation bei den
Gesundheitsfachpersonen hinterlegt sind. Sie empfiehlt den anderen
Nutzerinnen und Nutzern, sich an ihre Ärztin oder an den Impfapotheker, der sie
geimpft hat, zu wenden, um zu besprechen wie sie vorgehen können, um ihre
Impfungen überprüfen bzw. vervollständigen zu lassen.
Informations-Update 19-08-2021
Unser Support-Team hat bisher 2816 Auskünfte erteilt und 363 Benutzerkonten
gelöscht. Ca. 500 Löschungen sind noch ausstehend, da die Interventionsfrist von 30 Tagen noch
nicht abgelaufen ist. Während dieser Frist kann man einen Löschauftrag rückgängig machen.
Aktuell sind rund 1200 Auskunftsbegehren offen.
Die Rückerstattungen der Kosten für nicht erbrachte DATAVAC-Dienstleistungen sind abgeschlossen.
Vereinzelt finden noch Rückerstattungen bei Nachmeldungen statt. Zur Erinnerung: Wenn die
Erfassung und Überprüfung der Impfungen durch DATAVAC ausgeführt wurde, gibt es keinen Anspruch
auf Rückerstattung.
Eine nächste Information erfolgt am Donnerstag, 2. September 2021 um 15:00 Uhr
auf unserer Homepage.
Informations-Update 05.08.2021
Die Rückerstattungen der Kosten für nicht erbrachte DATAVAC-Dienstleistungen sind
weitgehend abgeschlossen. 4'330 Nutzer haben die Gebhard, die sie für die Digitalisierung ihres
Impfausweises einbezahlt haben, zurückerhalten. Zudem erfolgten 2'672 Teil-Rückerstattungen an
Personen, die ein DATAVAC-Abonnement (Impfberatung während eines Jahres) bestellt hatten.
Unser Support-Team bearbeitet weiterhin kostenlos die eingegangenen Auskunfts- und
Löschbegehren. Aktuell beträgt die Wartezeit zwei bis drei Wochen.
Aufgrund von Wartungsarbeiten wird das
Online-Formular
zur Bestellung der Impfausweise und/oder Erfassung von Löschaufträgen am
Freitag, 6. August 2021 von 20:00 bis ca. 24:00 Uhr nicht verfügbar sein.
Eine nächste Information erfolgt am Donnerstag, 19. August 2021 um 15:00 Uhr auf
unserer Homepage.
Informations-Update 22.07.2021
Unser Support-Team bearbeitet laufend die eingegangenen Auskunfts- und Löschbegehren.
Dank der Optimierung der Prozessabläufe und technischen Verbesserungen in den vergangenen Wochen
sind wir nun in der Lage, mehrere Hundert Anfragen pro Woche zu bearbeiten. Aktuell beträgt die
Wartezeit zwei bis drei Wochen.
Bei der Rückerstattung der Kosten für nicht erbrachte
DATAVAC-Dienstleistungen kommen wir gut voran. Rund 4000 Nutzer haben bereits eine
Rückerstattung erhalten und wurden per E-Mail darüber informiert. Anspruch auf eine
Rückerstattung besteht dann, wenn für die Digitalisierung des Impfausweises die Kosten
bereits bezahlt wurden, die Leistung aber aufgrund der Schliessung der Plattform nicht mehr
erbracht werden konnte. Wenn das DATAVAC-Team die Digitalisierung im März noch abgeschlossen
hat, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung. Hingegen kann in diesem Fall der vollständige
Impfausweis über unser
Online-Formular bestellt werden.
Eine nächste Information erfolgt am Donnerstag, 5. August 2021 um 15:00 Uhr auf
unserer Homepage.
Informations-Update 13.07.2021
Um die Anfrage nach den Impfdaten zu vereinfachen, haben wir ein
Online-Formular
entwickelt, das ab sofort allen Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung steht.
Damit kann sichergestellt werden, dass wir alle nötigen Informationen erhalten, um Ihre
Anfrage bearbeiten zu können. Bei Familienkonten muss jedes Familienmitglied ein eigenes
Formular ausfüllen und die eigene Ausweiskopie hochladen. Bei Minderjährigen unter 16 Jahren
muss eine Sorgerechtsbestätigung (z.B. Kopie Familienbüchlein) beigelegt werden. Bitte
beachten Sie, dass die Auslieferung der Impfdaten durch eine verschlüsselte E-Mail über die
HIN-Plattform erfolgt. Um an Ihre Daten zu gelangen, müssen Sie den Anhang des E-Mails öffnen
und Ihre Telefonnummer angeben. Sie werden dann einen Code für den Zugriff auf Ihre Daten
erhalten.
Der Stiftung liegt viel daran, den Nutzern auch den direkten Zugang auf ihre
Impfdaten wieder zu ermöglichen. Wir prüfen zurzeit verschiedene Vorschläge und Ideen und sind
mit mehreren potentiellen Partnern im Gespräch. Zum heutigen Zeitpunkt lässt sich noch nicht
sagen, wann eine neue Web-Applikation zur Verfügung stehen wird. Wir informieren regelmässig auf
dieser Seite über den aktuellen Stand der Dinge.
Eine nächste Information erfolgt am Donnerstag, 22. Juli 2021 um 15:00 Uhr auf
unserer Homepage.
Informations-Update 29.06.2021
In der vergangenen Woche konnte die Beantwortung der per Post eingegangenen
Auskunfts- und Löschbegehren grösstenteils abgeschlossen werden. Unser Support-Team bearbeitet
aktuell die per E-Mail eingegangenen Anfragen. Dazu sind Rückfragen an die Nutzer unerlässlich,
denn wir müssen die Identifizierung jeder betroffenen Person sicherstellen und die Personendaten
vor dem Zugriff unberechtigter Dritter schützen. Aufgrund der hohen Anzahl von Gesuchen, welche
die Stiftung meineimpfungen in den letzten Wochen erhalten hat, wird der Versand der Impfdaten
etwas Zeit in Anspruch nehmen. Wir bitten die Nutzerinnen und Nutzer um Verständnis und noch
etwas Geduld.
Wir möchten daran erinnern, dass der elektronische Impfausweis von meineimpfungen
kein Covid-Zertifikat ist. Wir stellen keine Covid-Zertifikate aus. Informationen zum
Covid-Zertifikat erhalten Sie beim
BAG.
Eine nächste Information erfolgt am Dienstag, 13. Juli 2021 um 15:00 Uhr auf unserer
Homepage.
Informations-Update 22.06.2021
In den vergangenen zwölf Tagen sind in verschiedenen Bereichen Fortschritte erzielt
worden. Unser Fokus liegt weiterhin auf der Bearbeitung der Auskunfts- und Löschbegehren.
Hierfür haben wir unser Team personell aufgestockt. Weiter haben wir den Prozessablauf zur
Bereitstellung der Impfdaten optimiert und technische Entwicklungen abgeschlossen, so dass die
Bearbeitung der Begehren jetzt auf eine effizientere Weise möglich ist. Unsere Priorität ist es
weiterhin, die Impfdaten den Nutzern möglichst rasch zur Verfügung zu stellen.
Personen, die für die Erfassung und Überprüfung ihrer Impfungen DATAVAC beauftragt
haben, erhalten eine Rückerstattung, wenn diese Leistung noch nicht erbracht worden ist. Bei der
Auszahlung dieser Rückerstattungen kommen wir zügig voran. Rund die Hälfte der für eine
Rückzahlung berechtigten Personen haben den Betrag bereits zurückerhalten.
Eine nächste Information erfolgt am Dienstag, 29. Juni 2021 um 15:00 Uhr auf unserer
Homepage.
Informations-Update 10.06.2021
Wir möchten Ihnen wiederum ein paar Informationen zum aktuellen Stand unserer
Arbeiten geben. Unsere Priorität ist es, die Impfdaten den Nutzern möglichst rasch zur Verfügung
zu stellen. Da unsere Ressourcen beschränkt sind, fokussieren wir auf die Lösungen mit den
besten Erfolgschancen. Aktuell arbeiten wir mit Hochdruck daran, den Datenversand durch unser
Support-Team effizienter zu gestalten.
Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass die manuelle Bearbeitung der Auskunfts- und
Löschbegehren sehr aufwändig ist und es zuweilen schwierig ist, die Antragsteller im System
eindeutig zu identifizieren. Wir haben uns deshalb etwas Zeit genommen, um den Prozessablauf zu
optimieren und technische Entwicklungen abzuschliessen, die eine semi-automatisierte Bearbeitung
der Begehren erlauben. Damit soll die Qualität unserer Antworten sichergestellt werden, auch
wenn es beispielsweise im System Doubletten gibt.
Personen, die für die Erfassung und Überprüfung ihrer Impfungen DATAVAC beauftragt
haben, erhalten eine Rückerstattung, wenn diese Leistung noch nicht erbracht worden ist. Die
Auszahlung dieser Rückerstattungen und Information der betroffenen Nutzer finden fortlaufend
statt.
Eine nächste Information erfolgt am Dienstag, 22. Juni 2021 um 15:00 Uhr auf unserer
Homepage.
Informations-Update 03.06.2021
Wir möchten Sie wiederum über den derzeitigen Stand der Dinge informieren. In der
vergangenen Woche lag der Fokus unserer Bemühungen auf den Vorbereitungen für den Transfer des
Auskunftssystems in eine neue, speziell gesicherte Betriebsumgebung. Damit werden die
Voraussetzungen geschaffen, dass unser Support-Team weiterhin die Auskunfts- und Löschbegehren
in einem gesicherten Rahmen bearbeiten kann.
Bezüglich nicht erbrachter DATAVAC-Dienstleistungen haben die Rückzahlungen an die
berechtigten Nutzer begonnen. Die Betroffenen werden per E-Mail informiert, wenn die Rückzahlung
erfolgt ist.
Eine nächste Information erfolgt am Donnerstag, 10. Juni 2021 um 15:00 Uhr auf
unserer Homepage.
Informations-Update 27.05.2021
Seit dem Entscheid der Stiftung meineimpfungen, die Plattform nicht wieder in
Betrieb zu nehmen, arbeiten wir mit Hochdruck an einer Lösung, um den Nutzerinnen und Nutzern
ihre Impfdaten wieder zugänglich machen zu können.
Gerne möchten wir Sie über den derzeitigen Stand der Dinge informieren. Erste
Auskunfts- und Löschbegehren sind inzwischen bearbeitet worden. Da die Bearbeitung der per Post
eingehenden Begehren aufwändig und bezüglich Effizienz nicht ideal ist, arbeiten wir daran,
diesen Prozess zu optimieren. Demnächst wird auf unserer Webseite ein Formular aufgeschaltet, um
die Anfrage nach Impfdaten zu vereinfachen. Auch arbeiten wir weiterhin an einer
Standardisierung für den Versand der Impfdaten. Eine Lösung für den sicheren E-Mail-Versand ist
bereits vorhanden.
Bezüglich nicht erbrachter DATAVAC-Dienstleistungen sind wir daran, eine Liste aller
Personen zu erstellen, denen eine Rückzahlung zusteht, und werden die Betroffenen zeitnah
kontaktieren.
Die Stiftung steht weiterhin im Austausch mit dem BAG und dem EDÖB, um sie über den
Ablauf der Herausgabe der Impf- und Gesundheitsdaten zu informieren.
Eine nächste Information erfolgt am Donnerstag, 3. Juni 2021 um 15:00 Uhr auf
unserer Homepage.
Informations-Update 20.05.2021
Wir verstehen die Verunsicherung und die offenen Fragen der
Nutzerinnen und Nutzer und geben Ihnen so transparent wie möglich Auskunft. Dazu
gehört auch, dass momentan noch nicht alle Fragestellungen geklärt sind.
Auskunfts- und Löschbegehren
Da die Plattform am 22. März 2021 aus Sicherheitsgründen vom Netz
genommen und isoliert wurde, hatten unsere Support-Mitarbeiterinnen in den
vergangenen Wochen keinen Zugang darauf. Die Bearbeitung der Auskunfts- und Löschbegehren wird
deshalb noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Die betroffenen Nutzer wurden von
uns informiert, dass die Bearbeitung ihrer Begehren länger als 30 Tage in
Anspruch nehmen wird.
Wir haben bisher für die Bearbeitung von Auskunfts- und
Löschbegehren eine beglaubigte Ausweiskopie verlangt. Wir sind daran, die
finanzielle, juristische und organisatorische Machbarkeit einer Übernahme der
Kosten für die Beglaubigung bzw. eine alternative Vorgehensweise zu prüfen. Wir
befinden uns aber in einer finanziell angespannten Lage. Die Stiftung
meineimpfungen ist eine Non-Profit-Organisation. Wir haben unsere
Dienstleistungen unentgeltlich oder zum Selbstkostenpreis angeboten.
Zugänglichkeit der Daten
Wir erhalten zahlreiche Anfragen per E-Mail, in denen uns die Nutzer
bitten, ihnen den Impfausweis als PDF zuzustellen. Wir werden zu diesem Zweck
demnächst ein Formular auf unserer Webseite bereitstellen, in welches alle
nötigen Informationen eingetragen werden können, damit wir solche Anfragen
beantworten können.
Rückzahlungsbegehren
Die Stiftung meineimpfungen hat keine Nutzungsgebühr für den
elektronischen Impfausweis verlangt. Da der elektronische Impfausweis gemäss
Vorgabe des BAG nur dann als gleichwertig zum Papier-Impfausweis anerkannt
wurde, wenn die Impfeinträge durch eine medizinische Fachperson überprüft worden
waren, haben wir eine Dienstleistung angeboten, die Impfungen elektronisch zu
erfassen und/oder zu überprüfen. Für diese Dienstleistung haben wir CHF 10.00
verlangt und damit das Fachpersonal bezahlt, welches diese Arbeit geleistet hat.
Personen, die bereits für eine solche Leistung bezahlt haben, erhalten eine
Rückerstattung, wenn diese noch nicht erbracht wurde. Aktuell sind wir daran,
den Prozess für die Rückerstattung zu etablieren. Wir werden darüber auf unserer
Homepage informieren. Wenn die Mitarbeiter die Übertragung/Überprüfung der
Impfungen bereits vorgenommen haben, die bezahlte Dienstleistung also erbracht
wurde, erhalten die Nutzer einen offiziellen Impfausweis im PDF-Format oder auf
Papier.
Covid-Zertifikate
Covid-19-Impfungen können nicht mehr in den elektronischen
Impfausweis eingetragen werden. Der Covid-19-Impfausweis von
meineimpfungen.ch ist
kein
Covid-Zertifikat. Für Fragen zum Covid-Zertifikat ist das
BAG
zuständig.
Eine nächste Information erfolgt am Donnerstag, 27. Mai 2021 um 15:00 Uhr auf
unserer Homepage.
14. Mai 2021
Die Stiftung meineimpfungen hat in den letzten Wochen enorme
Anstrengungen unternommen, die zuvor identifizierten, kritischen Schwachstellen
zu beheben. Eine erneute Gesamtbeurteilung hat ergeben, dass ein sicherer
Betrieb der Plattform nicht mehr möglich ist. Die Stiftung arbeitet an einer
Lösung, um den Nutzerinnen und Nutzern ihre Impfdaten wieder zugänglich zu
machen und bittet um Geduld.
Eine externe Nachprüfung hat ergeben, dass die bisherige Plattform
ungenügend gegen aktuelle Sicherheitsbedrohungen geschützt ist. Der Stiftungsrat
hat sich darum entschieden, die Webseite meineimpfungen.ch in ihrer bisherigen
Form und mit den bisherigen Funktionalitäten nicht wieder in Betrieb zu nehmen.
Vorangegangene Einschätzungen, dass der Betrieb im Mai wieder aufgenommen werden
kann, sind leider nicht umsetzbar.
Die Daten wurden isoliert und gesichert. Der Stiftungsrat setzt
alles daran, eine neue, sichere Web-Applikation für den Zugang zu den Impfdaten
bereitzustellen. Diese soll den Nutzern den sicheren Download ihrer Daten
und/oder die Veranlassung von Löschaufträgen ermöglichen. Der Stiftungsrat sucht
aktuell eine Finanzierung und zusätzliche Partner zur Umsetzung dieser Lösung.
Der Stiftungsrat übernimmt die Verantwortung für diesen schwierigen
Entscheid, der nach eingehender Prüfung im Interesse der Datensicherheit
getroffen wurde. Er ist sich der Tragweite bewusst, die der fehlende Datenzugang
für die Nutzerinnen und Nutzer mit sich bringt und bedauert dies aufrichtig. Das
Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der Eidgenössische Datenschutz- und
Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) sind informiert worden.
Zum heutigen Zeitpunkt lässt sich nicht sagen, wann die Daten wieder
zur Verfügung stehen. Der Stiftungsrat kommuniziert wöchentlich auf
meineimpfungen.ch über den aktuellen Stand. Das nächste Update erfolgt am
Donnerstag, 20. Mai 2021 um 15:00 Uhr.
Stiftung meineimpfungen
Mattenstrasse 9
3073 Gümligen
Schweiz
info@meineimpfungen.ch